AktionKlima!mobil

PrimaKlima Plus

Die Basbergschule hat am Schulwettbewerb PrimaKlima Plus teilgenommen. Einige Schüler der 4. Klassen haben am 12. September 2013 mit Frau Grothues die Stadtwerke besucht und an einem “Tag voller Energie”, dem "Stadtwerke Energie-Erlebnistag" teilgenommen:

Download
Infos für Schulklassen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 406.7 KB

Auf der Veranstaltung wurden 17 eingereichte Projekte des Schulwettbewerbs präsentiert und prämiert. Die Veranstaltung war kostenlos. Infos, Spiel und Spaß standen an diesem Erlebnistag im Vordergrund. Jede Menge Mitmach-Angebote sorgten für einen spannenden und abwechslungsreichen Tag für die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 4 – 8. 

 

 

Die Basbergschule hat zweimal den 2. Platz belegt: mit dem Umweltkonzept und dem Konzept zur Gesunden Ernährung "Müslibar". 

 


Klimaschutz

Die Basbergschule hat in den letzten Jahren immer wieder durch Konzepte und Aktionen bekundet, dass sie am aktiven Umweltschutz mit Kindern großes Interesse hat. So wurde in den letzten 10 Jahren schon immer der Müll getrennt.

 

Begonnen haben die außerschulischen Aktionen vor 4 Jahren durch einen Kontakt zum Umweltzentrum in Springe, als die dortigen Mitarbeiter uns anboten für ein halbes Jahr lang regelmäßig in die Schule zu kommen und mit den Kindern zum Thema Energie sparen zu arbeiten (Rainer Sagawe, Dirk Schröder- Brandi).

 

Die damaligen drei 2. Klassen haben dann im Unterricht sehr viel über Energie sparen und CO 2 Ausstoß gelernt. Resultate dieser Arbeit hängen noch in den Klassen, denn die ehemalige Klasse von Frau Großmann hat für alle Klassentüren Schilder gemalt, die uns darauf hinweisen regelmäßig beim Verlassen der Klasse das Licht auszuschalten, Geräte auszuschalten und die Heizung zu regulieren.

 

Unser Hausmeister Herr Wellhausen hat seit dieser Zeit auch regelmäßig Seminare (angeboten durch die Stadt Hameln mit den Stadtwerken und dem Umweltzentrum) besucht, in denen die Schulhausmeister auf die Notwendigkeit und die Möglichkeiten von Energie sparen in Schule hingewiesen und dazu geschult wurden.

 

Inzwischen hat die Schule auch eine neue „intelligente Heizung“ bekommen, die zentral computergesteuert geregelt wird, so dass die Thermostate in den Klassen fast überflüssig geworden sind.

 

Unsere Sozialarbeiterin Frau Bartels-Grothues hat in den letzten Jahren regelmäßig mit Schülern aus der Basbergschule die Energie und Umwelttage „Prima Klima Weserbergland“ besucht, wo wir mit unserem Umweltkonzept im September 2013 den 2. Platz belegt haben und einen Preis gewonnen haben.

 

Im Frühjahr 2014 wurde unsere Konrektorin Frau Faron auf die Aktion Klima! Mobil aufmerksam gemacht. Rasch war der Kontakt zu Herrn Jaroslaw Godlewski hergestellt und er fand in einem ersten Telefongespräch die Ideen zum Umweltschutz und Energiesparen in der Umsetzung an einer Grundschule unterstützenswert.

 

Nach den Osterferien erhielten wir die mobilen Kisten „Handeln-Sehen-Forschen“ der Aktion Klima!Mobil von Bildungscent gestützt und initiiert.

Die erste AG Gruppe bildete sich.

 

Vor den Sommerferien besuchten uns Schüler der Vikilu mit Herrn Dorian Maerten und stellten den Schülern in einer Vv ihr Projekt und ihre Arbeit zu „plant-for-the-planet“ mit einer PowerPoint vor.

 

Im Juli folgte dann AG Gruppe“ Klima Mobil“ der Basbergschule der Einladung zur Akademie „stop talking start planting“ in den Gymnasien zu einem kostenlosen Aktionstag.

 


Klima AGs

Download
Klima AGs.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1'022.8 KB

Filmteam Klima!mobil

Download
Filmteam Klimamobil.pdf
Adobe Acrobat Dokument 422.7 KB

Abschlussveranstaltung von Klima!mobil am 13. März 2015

Download
Abschlussveranstaltung von Klima!mobil.p
Adobe Acrobat Dokument 656.5 KB

BMUB Kampagne „Klima - Dings - Videos"

Diese Nachricht erhielten wir am 25.September 2015:

 

Liebe Frau Faron, 

so, jetzt hat es doch noch einige Zeit gedauert – aber das Ergebnis kann sich wahrlich sehr gut sehen lassen! Heute wurde die Webseite der BMUB-Kampagne „Zusammen ist es Klimaschutz (#ziek)“ relauncht. Und ein ganz wichtiger neuer Inhalt darauf sind... die Klima-Dings-Videos mit den Kindern der Erich Kästner Schule in Bonn und der Basbergschule in Hameln! Wir möchten uns nochmals ganz herzlich bei Ihnen und den Kindern für die tolle Mitarbeit bedanken. 

Viel Spaß beim Anschauen unter: http://bmub.bund.de/ziek/klima-quiz/

 

Die Basbergschule hatte sich im Juli bereit erklärt für das Bundesumweltministerium "Dingsda Spots" zum Klimaschutz mit der Klima AG zu drehen. Nun kann man im Internet das Ergebnis ansehen und wir können stolz auf unsere Schüler sein, die schon so viel über dem Umweltschutz wissen!

ECHT-KUH-L!

Teilnahme am Wettbewerb 

 

Die Klima AG der Grundschule Basbergschule hat sich im November für den Wettbewerb „Echt Kuh-l“ interessiert und die Flyer zu der Aktion gelesen. Die Kinder hatten sich im Schuljahr zuvor schon viel mit dem Co 2 Ausstoß und der Problematik des Methangas Ausstoßes bei Rindern beschäftigt und einen Tag lang z. B. an einem Workshop zum Thema teilgenommen veranstaltet von Klima-Workshops (ein Projekt vom JugendAktionsNetzwerk Umwelt- und Naturschutz e.V. (JANUN)) in Hannover. 

 

Auf diesem Hintergrund entstand die Idee zur Teilnahme am Wettbewerb, dass man Schweinefleisch eigentlich nur selten und wenn, dann nur von glücklichen Schweinen konsumieren sollte. Das wollten die Schüler in einer Präsentation (Referat, Wandzeitung oder PowerPoint) darstellen. 

 

Engagiert haben die Kinder eine PowerPoint Präsentation erstellt und Gelesenes zusammengefasst und mit eigenen Worten wiedergegeben sowie sich liebevoll viele Gedanken dazu gemacht, wie ein glücklicher Schweinestall aussehen könnte. Dazu entstanden auch viele Bilder bei Paint. 

 

Die schönsten Bilder haben die Schüler in die Präsentation eingefügt und sich damit am Wettbewerb beteiligt. 

 

Die Klima AG haben besucht:  Marit 9 Jahre, Antonia 9 J., Lilli 10 J. und Justin 10 Jahre
Die Klima AG haben besucht: Marit 9 Jahre, Antonia 9 J., Lilli 10 J. und Justin 10 Jahre
Download
ECHTKUH-L_2016_wettbewerbsfolder.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.8 MB
Download
Wettbewerb3.pdf
Adobe Acrobat Dokument 802.5 KB
Download
Wettbewerb4.ppsx
Microsoft Power Point Präsentation 765.1 KB